Praxis für Physiotherapie & Gesundheit
Unsere Leistungen
Ganzheitliche Behandlung
Physiotherapie, Wellness, alternative & individuelle Behandlungen
Sieben Therapeuten für Sie
Sieben Physiotherapeuten mit
Zusatzqualifikationen
Spezialausbildungen
Alle Kassen akzeptiert
Zulassung für alle gesetzlichen, privaten und berufsgenossenschaftlichen Krankenkassen

Praxis für Physiotherapie
Seit fast 20 Jahren ist das Physiotherapeutikum für Sie & Ihre Gesundheit da
Klassische Physiotherapie
Die klassische Physiotherapie
Die Kernkompetenz unserer Praxis ist die klassische Physiotherapie: Krankengymnastik, Massagen, moderne Therapien.
Mit gezielten Übungen, Mobilisation und individuell abgestimmten Behandlungstechniken helfen wir Ihnen, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
Unser Schwerpunkt liegt auf aktiver Bewegungstherapie, die Sie Schritt für Schritt dabei unterstützt, im Alltag wieder sicherer, leichter und beschwerdefreier zu leben.
Uns ist wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Deshalb nehmen wir uns Zeit, hören zu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, der auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt ist – ob es darum geht, nach einer Verletzung wieder fit zu werden, chronische Beschwerden zu lindern oder einfach mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Unsere Kompetenzen im Detail
Krankengymnastik
Neurologische Krankengymnastik nach Bobath
Neurologische Krankengymnastik nach Bobath ist eine ganzheitliche Befundaufnahme und Behandlungsmethode für Erwachsene und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Trainiert werden Alltagssituationen und die willkürliche Beeinflussung von Koordination und Muskeltonus.
PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation
Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation ist eine Therapie in der Krankengymnastik, die die Bewegungsfühler (Rezeptoren) in den Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation (Dehnung, Zug, Widerstand, Drehung) anregt und aktiviert.
Krankengymnastik nach Vojta
Die Krankengymnastik nach Vojta ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, entwickelt von dem tschechischen Kinderneurologen und Neurophysiologen Prof. Dr. Václav Vojta. Ursprünglich entwickelt für Kinder mit neurologischen Entwicklungsstörungen, wird die Therapie auch bei Erwachsenen mit neurologischen oder muskulären Problemen angewendet. Ziel der Krankengymnastik nach Vojta ist es, Reflexmuster des Nervensystems zu aktivieren und so die koordinierte Bewegung zu fördern.
Tanzberger-Konzept
Das Tanzberger-Konzept ist als Prävention und Therapie bei Funktionsstörungen des Beckenboden-Kontinenz-Systems geeignet. Die Physiotherapeutin Renate Tanzberger entwickelte das Tanzberger Konzept als ganzheitliche Therapie, die sich an der funktionellen Anatomie und Physiologie orientiert.
Das Training stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern die allgemeine Fitness, Beweglichkeit und Körperhaltung. Sie richtet sich an alle Frauen, Männer, jeden Alters, die an Blasenschwäche oder Harninkontinenz leiden.
Manuelle & Cyriax Therapie
Die Cyriax-Therapie ist eine manuelle Technik zur Behandlung von Muskel- und Skeletterkrankungen. Die Massagetechnik behandelt Gelenke und Weichteile. Vor der Behandlung wird eine umfassende Befundaufnahme und Diagnostik der betroffenen Strukturen durch Tast- und Funktionsbefund durchgeführt.
Klassische Massagetherapie
Die klassische Massage ist eine der ältesten und zugleich am weitesten verbreiteten physiotherapeutischen Therapieformen. Sie dient in erster Linie der Lockerung verspannter Muskulatur, der Verbesserung der Durchblutung sowie der Anregung des Stoffwechsels im behandelten Gewebe. Durch verschiedene Grifftechniken – wie Knetungen, Streichungen oder Reibungen – können Muskelverhärtungen gelöst, Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit von Gelenken unterstützt werden.
Darüber hinaus wirkt die klassische Massage regulierend auf das vegetative Nervensystem: Sie kann Stress abbauen, das allgemeine Wohlbefinden steigern und den Heilungsprozess nach Verletzungen oder Operationen unterstützen. Damit stellt sie eine wichtige Ergänzung innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung dar – sowohl im rehabilitativen als auch im präventiven Bereich.
Schlingentisch – Extension
Schlingentisch oder Extension ist eine häufig eingesetzte Ergänzungstherapie, bei der mit und ohne Geräte, wie dem Schlingentisch, Zug auf eines oder mehrere Gelenke ausgeübt wird. Ziel ist Schmerzlinderung, Überdruckentlastung, Mobilisation oder das Lösen von Adhäsionen.
Bei der Schlingentischbehandlung wird der Körper, oder einzelne Körperteile, in Schlingen eingehängt. Durch die Aufhebung der Schwerkraft werden Bewegungen erleichtert. Ziel ist es, Druck von Gelenken oder komprimierten Nervenwurzeln zu nehmen oder durch Verschieben des Aufhängepunktes und dem Einsatz von Federn, Expandern und Gewichten, Druck auf Gelenke auszuüben und die Muskeln durch erschwerte Bewegungsabläufe zu dehnen oder zu stärken.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlungstechnik, die der Entstauung von Gewebe dient. Durch sanfte, rhythmische und kreisförmige Handgriffe wird der Transport der Lymphflüssigkeit angeregt und der Abfluss von Gewebeflüssigkeit über die Lymph- und Venengefäße unterstützt. Auf diese Weise können Schwellungen (Ödeme), die zum Beispiel nach Operationen, Verletzungen oder aufgrund chronischer Erkrankungen entstehen, deutlich reduziert werden.
Neben der Abschwellung wirkt die manuelle Lymphdrainage auch schmerzlindernd und entspannend. Sie verbessert die Versorgung des Gewebes, unterstützt die Wundheilung und trägt wesentlich zur Regeneration bei. Besonders häufig wird sie nach chirurgischen Eingriffen, bei Lymph- oder Lipödemen sowie bei chronisch-venösen Erkrankungen eingesetzt. Damit stellt die manuelle Lymphdrainage einen wichtigen Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie dar.
Hausbesuche
In besonderen Fällen bieten wir physiotherapeutische Behandlungen als Hausbesuche an.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Patientinnen und Patienten, die aufgrund von Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder nach Operationen nicht in der Lage sind, unsere Praxis aufzusuchen.
Die physiotherapeutischen Maßnahmen entsprechen dabei in vollem Umfang den Behandlungen in der Praxis: Dazu gehören aktive Übungen, Mobilisationstechniken, Atemtherapie sowie individuell abgestimmte Anwendungen, die auf Ihre häusliche Umgebung angepasst werden. Ziel der Hausbesuche ist es, eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen, die Beweglichkeit und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen.
Hausbesuche können vom Arzt verordnet werden und sind ein wichtiger Bestandteil einer wohnortnahen, patientenorientierten physiotherapeutischen Betreuung.
Alternative Physiotherapie
Alternative Physiotherapie
Dazu gehören zum Beispiel die Kopfschmerzbehandlung nach Vogler, die gezielt Spannungen im Kopf- und Nackenbereich löst, sowie osteopathische Techniken für Erwachsene und Säuglinge, die den gesamten Körper in seiner Beweglichkeit und Selbstheilung unterstützen. Mit craniosacralen Faszienmethoden arbeiten wir besonders feinfühlig am Nervensystem, während die Akupunktmassage nach Penzel den Energiefluss harmonisiert. Ergänzt wird unser Angebot durch die Dorntherapie zur sanften Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen, die Narbenentstörung sowie die entspannende Breuß-Massage für Rücken und Wirbelsäule.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen, die nicht nur Symptome lindert, sondern Ihr Wohlbefinden umfassend stärkt.
Unsere alternativen Angebote
Kopfschmerzbehandlung nach Vogler
Die Kopfschmerzbehandlung nach Vogler richtet sich als Methode gezielt an Menschen mit häufigen Kopf- oder Nackenschmerzen. Durch spezielle manuelle Techniken werden Muskelverspannungen gelöst, die Durchblutung verbessert und das Nervensystem entlastet. Ziel ist es, die Häufigkeit und Intensität der Kopfschmerzen zu verringern und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Osteopathie für Erwachsene & Säuglinge
Die Osteopathie betrachtet den Menschen als Einheit und unterstützt den Körper dabei, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden. Mit sanften, gezielten Handgriffen können Blockaden gelöst, die Beweglichkeit verbessert und die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Bei Erwachsenen eignet sich die Osteopathie sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden. Für Säuglinge wird sie besonders behutsam angewendet – etwa zur Unterstützung nach der Geburt oder bei Entwicklungs- und Anpassungsproblemen
Craniosacrale Faszientechnik
Die Craniosacrale Faszientechnik ist eine sehr sanfte Behandlungsmethode, die an den Faszien – also dem feinen Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Nerven umhüllt – ansetzt. Über leichte Berührungen im Bereich des Schädels („Cranium“), der Wirbelsäule und des Kreuzbeins („Sacrum“) können Spannungen und Blockaden gelöst werden. Dadurch wird das Nervensystem beruhigt, die Durchblutung verbessert und die natürliche Selbstregulation des Körpers unterstützt. Viele Patienten empfinden die Behandlung als tief entspannend und wohltuend, oft verbunden mit mehr Leichtigkeit, innerer Ruhe und gesteigertem Wohlbefinden.
Akupunktmassage nach Penzel
Die Akupunktmassage nach Penzel ist eine energetische Behandlungsmethode, die auf den Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin basiert. Mit einem speziellen Stäbchen werden die Energiebahnen des Körpers („Meridiane“) sanft stimuliert, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Viele Patienten empfinden die Behandlung als harmonisierend, beruhigend und stärkend.
Dorntherapie
Die Dorntherapie ist eine sanfte manuelle Methode, die vor allem bei Beschwerden der Wirbelsäule und Gelenke eingesetzt wird. Durch gezielte Bewegungen und leichten Druck können Wirbel- und Gelenkfehlstellungen korrigiert werden, ohne den Körper zu überlasten. Das Ziel ist, Haltung und Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen nachhaltig zu lindern.
Narbenentstörung
Narben können das Gewebe, die Beweglichkeit und sogar den Energiefluss im Körper beeinträchtigen. Mit speziellen Techniken der Narbenentstörung wird verhärtetes Gewebe gelockert, die Durchblutung verbessert und das Spannungsgefühl reduziert. So können Beschwerden abklingen und das Gewebe wieder elastischer werden.
Breuß-Massage
Die Breuß-Massage ist eine besonders sanfte, tief entspannende Rückenmassage. Sie wird mit langsamen, streichenden Bewegungen entlang der Wirbelsäule ausgeführt und fördert die Regeneration von Bandscheiben und Muskeln. Gleichzeitig löst sie Verspannungen, verbessert die Durchblutung und schenkt ein Gefühl von Wärme und Wohlbefinden.
Shiatsu
Shiatsu ist eine ganzheitliche manuelle Behandlung aus der traditionellen japanischen Medizin, die durch gezielten Druck auf bestimmte Punkte und Meridiane des Körpers arbeitet. Diese sogenannten Akupunkturpunkte entsprechen Bereichen, die mit Muskeln, Organen und dem Nervensystem verbunden sind. Durch die Stimulation wird der Energiefluss („Qi“) harmonisiert, Verspannungen werden gelöst und die Durchblutung gefördert.
Medizinisch betrachtet unterstützt Shiatsu die Regulation des vegetativen Nervensystems, kann muskuläre Verspannungen reduzieren und wirkt positiv auf das Schmerzempfinden. Es kann begleitend bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Stress oder Erschöpfungszuständen eingesetzt werden. Gleichzeitig fördert die Behandlung das allgemeine Wohlbefinden, die Körperwahrnehmung und die Fähigkeit des Körpers, Selbstheilungsprozesse aktiv zu nutzen
Wellness
Wellness
Unsere Wellness-Behandlungen ergänzen die physiotherapeutischen Leistungen durch Methoden, die gezielt auf Entspannung, Regeneration und ganzheitliches Wohlbefinden ausgerichtet sind.
Jede Massageform wirkt auf unterschiedliche Weise – sei es durch Anregung der Durchblutung, Lockerung von Muskulatur und Faszien, Unterstützung der Entgiftung oder die Förderung innerer Ruhe. So bieten wir Ihnen ein breites Spektrum, das Körper und Geist gleichermaßen stärkt.
Die wohltuende Seidenhandschuh-Massage, die aktivierende Fußreflexzonenmassage, die tiefe Entspannung einer tibetischen oder Hot-Stone-Massage, sanfte Ayurveda- oder Aromaölmassagen, die entgiftende Honigmassage oder die vitalisierende Gua Sha Fa – jede Behandlung wirkt auf ihre ganz besondere Weise.
Wellness heißt Wohlfühlen
Seidenhandschuh-Massage

Eine sanfte Massage mit speziellen Handschuhen aus Rohseide. Diese ayurvedische Trockenmassage ohne Öl fördert die Durchblutung der Haut, regt das Bindegewebe an und hinterlässt ein vitalisiertes Hautgefühl.
Durch den leichten Peelingeffekt wird die Haut geglättet. Die Massage hilft bei Cellulitis, Müdigkeit, Übergewicht und schlechtem Lymphfluss und wirkt vor allem bei Kältezuständen wohltuend.
Fußreflexzonenmassage
Tibetische Massage
Hot-Stone-Massage
Ayurveda-Massage
Aromaöl-Massage
Honigmassage
Die Honigmassage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der Honig auf die Haut aufgetragen und mit sanften Klopf- und Ziehbewegungen eingearbeitet wird. Sie regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Die Honigmassage pflegt und versorgt die Haut mit hochwertigen Inhaltsstoffen und unterstützt die Entgiftung. Dabei wirkt sie beruhigend und entspannend und sorgt für ein frisches, vitales Gefühl.
Gua Sha Fa
Gua Sha Fa ist eine traditionelle Faszientechnik aus der ostasiatischen Medizin, bei der mit speziellen Schabern aus Büffelhorn in Verbindung mit wärmendem Öl die Haut sanft bearbeitet wird. „Gua“ bedeutet „schaben“. „Sha“ steht für „Hautreaktion“ oder „Rötung“.
Die Gua Sha Fa Massage eignet sich bei Rücken-, Schulter,- und Nackenschmerzen, bei Kopfschmerzen und Migräne sowie Bewegungseinschränkungen. Sie fördert die Durchblutung, lockert Muskelverspannungen und regt den Stoffwechsel an.
Individuelles
Individuelles
Unsere individuellen physiotherapeutischen Anwendungen ergänzen die klassische Therapie und dienen dazu, Heilungsprozesse gezielt zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die körperliche Regeneration zu fördern. Je nach Beschwerdebild kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die thermische Reize (Kälte- oder Wärmetherapie), mechanische Stimulation oder funktionelle Unterstützung kombinieren. So kann beispielsweise Kälte (Eisanwendungen) entzündungshemmend und abschwellend wirken, während Wärme durch Fango, Heißluft oder die Heiße Rolle die Durchblutung steigert und muskuläre Verspannungen löst.
Auch unterstützende Methoden wie das Training auf der Vibrationsplattform oder das Anlegen von elastischen MediTapes werden individuell in den Therapieplan integriert. Diese Anwendungen zielen darauf ab, Muskeln und Gelenke zu entlasten, Bewegungsabläufe zu verbessern und die physiologische Funktion des Körpers wiederherzustellen. Auf diese Weise schaffen wir optimale Voraussetzungen, um die Wirkung der Physiotherapie zu verstärken und den langfristigen Behandlungserfolg zu sichern.
Individuell : fragen Sie uns!
Training auf der Vibrationsplattform
Das Training auf der Vibrationsplattform stimuliert durch gezielte Schwingungen Muskeln, Gelenke und das Bindegewebe. Das Training verbessert Kraft, Ausdauer, Koordination und Durchblutung und eignet sich sowohl zur Unterstützung im Training als auch in der Rehabilitation. Es formt die Körpersilhouette, dient als Prophylaxe für Stürze, iwrkt als Lymphdrainage, lindert Schmerzen und löst Verspannungen. Vibrafit ist eine enorme Zeitersparnis!
Eisanwendungen
Die Kältebehandlung durch Eisanwendungen wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend. Sie wird besonders bei akuten Verletzungen oder Überlastungen eingesetzt, um die Heilung zu beschleunigen.
Fango – Heißluft Anwendungen
Fango-Packungen und Heißluft-Anwendungen gehören zu den klassischen Wärmetherapien in der Physiotherapie. Sie wirken durch die gezielte Applikation von Wärme tief in das Gewebe hinein und entfalten dort mehrere physiologische Effekte. Die Wärme führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Durchblutung gesteigert wird. Dies verbessert die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen und unterstützt gleichzeitig den Abtransport von Stoffwechselprodukten.
Auf muskulärer Ebene kommt es durch die Erwärmung zu einer Entspannung und Lockerung verspannter Muskulatur. Dies kann Schmerzen reduzieren, Bewegungseinschränkungen lösen und die Dehnbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bindegewebe verbessern. Auch auf das Nervensystem hat die Wärmetherapie einen regulierenden Einfluss: Sie wirkt beruhigend, senkt die Schmerzempfindlichkeit und fördert eine allgemeine Entspannung.
Fango-Packungen bestehen aus mineralhaltigem, wärmespeicherndem Peloid, das die Wärme gleichmäßig und langanhaltend an den Körper abgibt.
Heißluft-Anwendungen nutzen dagegen trockene Wärme, die lokal auf die betroffenen Regionen gerichtet wird. Beide Verfahren werden häufig als vorbereitende Maßnahmen vor physiotherapeutischen Behandlungen eingesetzt, da sie das Gewebe lockern und die anschließende Mobilisation oder Krankengymnastik effektiver machen.
MediTaping
MediTaping nennt man das Aufbringen spezieller elastischer Tapes. Das Medi Taping unterstützt Gelenke und Muskeln, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Es kann Schmerzen lindern, die Haltung verbessern und die körpereigenen Heilungsprozesse fördern.
Heiße Rolle
Die Heiße Rolle ist ein klassisches Verfahren der Wärmetherapie, das in der Physiotherapie häufig eingesetzt wird. Dabei werden Handtücher fest aufgerollt, mit heißem Wasser durchtränkt und anschließend in kurzen Abständen auf die Haut getupft oder sanft abgerollt. Durch diese Technik wird feuchte Wärme gezielt und dosiert auf die betroffenen Körperregionen übertragen.
Der physiologische Effekt besteht vor allem in einer deutlichen Steigerung der Durchblutung: Die Gefäße erweitern sich, das Gewebe wird besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, und Stoffwechselprodukte werden schneller abtransportiert. Gleichzeitig kommt es zu einer Lockerung der Muskulatur, was schmerzhafte Verspannungen reduziert und die Beweglichkeit verbessert. Auch das Bindegewebe und die Gelenkkapseln profitieren von der Erwärmung, da sie dehnbarer und belastbarer werden.
In der physiotherapeutischen Praxis wird die Heiße Rolle oft vor aktiven Übungen oder manuellen Techniken eingesetzt, um das Gewebe optimal vorzubereiten und die Effektivität der anschließenden Behandlung zu erhöhen. Darüber hinaus hat die Wärme einen beruhigenden Einfluss auf das Nervensystem, wirkt schmerzlindernd und fördert eine allgemeine Entspannung.
Typische Einsatzgebiete sind muskuläre Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich, chronische Gelenkbeschwerden, funktionelle Störungen der Wirbelsäule sowie begleitend bei Atemwegserkrankungen, da die Wärme auch die Atmung erleichtern kann. Damit stellt die Heiße Rolle eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Ergänzung innerhalb der physiotherapeutischen Therapie dar.
Patienteninformation

Bitte halten Sie Ihre Termine ein oder sagen Sie sie rechtzeitig ab.
Absagen unter 24h werden privat in Rechnung gestellt
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin mit:
- gültiges Rezept
- großes Handtuch
Bitte seien Sie pünktlich.
Dann können wir das auch sein.
Alle Krankenkassen
gesetzlich, privat & Berufsgenossenschaften









Kontakt & Anfahrt

Physiotherapeutikum Praxis
Bahnhofstraße 24
91564 Neuendettelsau
Deutschland
Therapiezeiten
Montag – Freitag
08.00 – 19.00 Uhr
Bürozeit
Montag – Freitag
09.00 – 17.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Anrufbeantworter
Unsere Therapeuten sind für Sie im Einsatz. Sollten Sie uns telefonisch nicht sofort erreichen, sprechen Sie uns einfach auf Band, wir rufen Sie schnell zurück!












